Wilhelm Albert Johann Schapp (født 15. oktober 1884 i Timmel (Großefehn, Ostfriesland), død 22. marts 1965 i Sanderbusch) var en tysk filosof og jurist.

Wilhelm Schapp
Født 15. oktober 1884 Rediger på Wikidata
Timmel, Niedersachsen, Tyskland Rediger på Wikidata
Død 22. marts 1965 (80 år) Rediger på Wikidata
Sanderbusch, Niedersachsen, Tyskland Rediger på Wikidata
Uddannelse og virke
Beskæftigelse Jurist, filosof Rediger på Wikidata
Fagområde Filosofi, jura Rediger på Wikidata
Arbejdssted Aurich Rediger på Wikidata
Information med symbolet Billede af blyant hentes fra Wikidata. Kildehenvisninger foreligger sammesteds.

Liv redigér

Efter sin skoleafslutning i 1902 i Leer (Østfrisland) studerede Wilhelm Schapp retsvidenskab og filosofi hos Heinrich Rickert ved Albert-Ludwigs-Universität Freiburg og ved Friedrich-Wilhelms-Universität i Berlin hos Wilhelm Dilthey og Georg Simmel. Ved siden af retsstudiet studerede han hos fænomenologen Edmund Husserl i Göttingen. Her blev han i 1909 dr.phil. i filosofi om "Phänomenologie der Wahrnehmung", som i dag regnes som et hovedværk i den klassiske fænomenologi. Schapp fik i 1910 en stilling i Aurich retsforvaltning og som notar. Efter deltagelse i 1. verdenskrig blev han dr.phil. i retsvidenskab hos retsfilosoffen Julius Binder i Göttingen. I 1938 giftede han sig med Luise Groeneveld. Parret fik 2 børn. Under 2. verdenskrig tjente han i militærretten.

Forfatterskab redigér

  • Beiträge zur Phänomenologie der Wahrnehmung. Niemeyer, Halle 1910 (4. Auflage: Klostermann, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-465-03348-5)
  • Die neue Wissenschaft vom Recht. 2 Bde. Rothschild, Berlin
    • Bd. 1: Der Vertrag als Vorgegebenheit. 1930 (spanische Übersetzung: La nueva ciencia del derecho. Revista de Occidente, Madrid 1931)
    • Bd. 2: Wert, Werk und Eigentum. 1932
  • Das Reichserbhofrecht. Systematische Darstellung und Kommentar zum Gesetz und zur Ersten und Zweiten Durchführungsverordnung. C. Heymann, Berlin 1934
  • Boden- und Höferecht nach Kontrollratsgesetz 45 und den Ausführungsbestimmungen der Britischen Zone, sowie der Länder Bayern, Hessen, Württemberg-Baden, mit Erläuterungen. Garte, Einbeck 1948
  • In Geschichten verstrickt. Zum Sein von Ding und Mensch. Hamburg, Meiner 1953 (5. Auflage: Klostermann, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-465-04164-1)
  • Zur Metaphysik des Muttertums. Maschinenschriftlich vervielfältigt 1950, gedruckt bei Nijhoff, den Haag 1965
  • Philosophie der Geschichten. Leer, Rautenberg 1959 (2. durchgesehene Aufl.: Klostermann, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-465-01465-0)
  • Metaphysik der Naturwissenschaft. Nijhoff, den Haag 1965 (2. Auflage unter dem Titel Wissen in Geschichten. Zur Metaphysik der Naturwissenschaft. B. Heymann, Wiesbaden 1976, ISBN 3-88055-165-0; 3. Auflage wieder unter dem alten Titel, Klostermann, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-465-03628-9)

Litteratur redigér

  • Hermann Lübbe: Bewußtsein in Geschichten. Studien zur Phänomenologie der Subjektivität. Mach - Husserl - Schapp - Wittgenstein. Rombach, Freiburg 1972
  • Arno Müller: Geschichten und die Kategorien der Sozialwissenschaften. Mit einem Beitrag von Arnold Schwendtke. Peter Lang, Frankfurt am Main, Bern, New York 1986, ISBN 3-8204-8910-X
  • Stefanie Haas: Kein Selbst ohne Geschichten. Wilhelm Schapps Geschichtenphilosophie und Paul Ricœurs Überlegungen zur narrativen Identität. Mit einem Nachwort von Jean Greisch. Olms, Hildesheim 2002, ISBN 3-487-11687-1
  • Markus Pohlmeyer: Geschichten-Hermeneutik. Philosophische, literarische und theologische Provokationen im Denken von Wilhelm Schapp. Lit, Münster 2004, ISBN 3-8258-7436-2
  • Karl-Heinz Lembeck (udg.): Geschichte und Geschichten. Studien zur Geschichtenphänomenologie Wilhelm Schapps. Königshausen & Neumann, Würzburg 2004, ISBN 978-3826028618
  • Karen Joisten (udg.): Das Denken Wilhelm Schapps. Perspektiven für unsere Zeit. Verlag Karl Alber, Freiburg, München 2010, ISBN 978-3-495-48379-4

Eksterne henvisninger redigér