Edith Stein

Broom icon.svgFormatering
Denne artikel bør formateres (med interne links, afsnitsinddeling o.l.) som det anbefales i Wikipedias stilmanual. Husk også at tilføje kilder!
Wikitext.svg

Edith Stein (født 12. oktober 1891, død 9. august 1942) var en tysk-jødisk filosof. Hun dimitterede i 1916 under Edmund Husserl med en afhandling om empati. I 1922 omvendte hun sig til katolicismen og blev døbt. I 1942 blev hun arresteret og sendt til gaskammeret i Auschwitz - I 1987 blev hun helgenkåret.[1]

Edith Stein

Edith Stein (ca. 1938-1939).jpg

Personlig information
Født 12. oktober 1891 Rediger på Wikidata
Wrocław, Polen Rediger på Wikidata
Død 9. august 1942 (50 år) Rediger på Wikidata
Auschwitz-Birkenau koncentrationslejr, Polen Rediger på Wikidata
Dødsårsag Plettyfus, kvælning Rediger på Wikidata
Bopæl Wrocław, Münster Rediger på Wikidata
Uddannelse og virke
Uddannelses­sted Georg-August-Universität Göttingen,
Freiburgs Universitet,
Universitetet i Wrocław Rediger på Wikidata
Elev af Edmund Husserl Rediger på Wikidata
Beskæftigelse Modstandskæmper, sprogforsker, universitetslærer, selvbiograf, medlem af katolsk orden, oversætter, skribent, filosof Rediger på Wikidata
Fagområde Filosofi Rediger på Wikidata
Arbejdsgiver Freiburgs Universitet Rediger på Wikidata
Fængslet i Westerbork, Auschwitz-Birkenau koncentrationslejr, Auschwitz Rediger på Wikidata
Information med symbolet Billede af blyant hentes fra Wikidata. Kildehenvisninger foreligger sammesteds.

Udvalgte værkerRediger

  • Das Einfühlungsproblem in seiner historischen Entwicklung und in phänomenologischer Betrachtung. Phil. Diss., Freiburg 1917.
  • Zum Problem der Einfühlung. Halle (Saale), 1917. (Del II og IV fra hendes dimension.) Nyudgave i Edith-Stein-Gesamtausgabe, Bd. 5, Herder, Freiburg 2008, ISBN 978-3-451-27375-9.
  • Potenz und Akt. Studien zu einer Philosophie des Seins (1931), udkommet posthumt 1988; Nyudgave i Edith-Stein-Gesamtausgabe, Bd. 10, Freiburg 2006, ISBN 3-451-27380-2.
  • Endliches und ewiges Sein (1937), postum erschienen Freiburg: Herder, 1950; Nyudgave i (inkl. ekstramateriale) in Edith-Stein-Gesamtausgabe, Bd. 11/12, Freiburg 2006, ISBN 3-451-27381-0.
  • Kreuzeswissenschaft. Studie über Joannes a Cruce (1942). Louvain: Nauwelaerts, 1950; Nyudgave i Edith-Stein-Gesamtausgabe, Bd. 18, Freiburg, 2. Auflage. 2004, ISBN 3-451-27388-8.
  • Aus dem Leben einer jüdischen Familie und weitere autobiographische Beiträge. Gennemarbejdet og indledning af Maria Amata Neyer. Edith-Stein-Gesamtausgabe, Bd.1, Freiburg 2002, ISBN 3-451-27371-3.

De samlede værker er udgivet som Edith Steins Werke ved Herder, Freiburg i 18 bind, siden 2000 også som Edith-Stein-Gesamtausgabe denne i 26 Bänden. Edith-Stein-Archiv er i Karmel „Maria vom Frieden“ i Köln. Der er ca. 25.000 håndskrifter af Edith Stein og et lille Museum. Indvielsen af Edith-Stein-Archives var 7 februar 2010.

DokumentarfilmRediger

LiteraturRediger

BibliografierRediger

ArtikelsamlingerRediger

  • Edith-Stein-Jahrbuch. Udg. for Teresianischen Karmels i Deutschland af det Internationale Edith-Stein-Institut Würzburg. Echter Verlag, Würzburg. Band 1: 1995; Band 18: 2012. ISSN 0948-3063
  • Reto Luzius Fetz, Matthias Rath, Peter Schulz (Hrsg.): Studien zur Philosophie von Edith Stein: Internationales Edith-Stein-Symposion, Eichstätt 1991. Alber, Freiburg i. Br./ München 1993, (Phänomenologische Forschungen, Bd. 26/27), ISBN 3-495-47765-9.
  • Jakobus Kaffanke, Katharina Oost (Hrsg.): „Wie der Vorhof des Himmels“. Edith Stein und Beuron. Beuroner Kunstverlag, Beuron 2003, I: Wegschritte. Tagungsberichte der Beuroner Tage für Spiritualität und Mystik Erzabtei St. Martin Beuron. ISBN 3-87071-110-8.

MonografierRediger

  • Christof Betschart: Christliche Philosophie nach Edith Stein. Aufgezeigt an Ort und Sinn der Trinitätstheologie in „Endliches und ewiges Sein“. Arkiveret 23. april 2014 hos Wayback Machine Fribourg 2004.
  • Christof Betschart: Was ist Lebenskraft? Eine Auseinandersetzung mit Edith Steins Untersuchung „Psychische Kausalität“. Arkiveret 22. april 2014 hos Wayback Machine Rom 2008.
  • Matthias Böckel: Edith Stein und das Judentum. 2. Auflage. Paqué, Ramstein 1991, ISBN 3-88765-022-0.
  • Elisabeth Endres: Edith Stein. Christliche Philosophin und jüdische Märtyrerin. Piper, München 1987, ISBN 3-492-02779-2.
  • Joachim Feldes: Auf den Spuren Edith Steins durch Köln. Frankenthal/ Köln 2005.
  • Christian Feldmann: Edith Stein. Rowohlt, Reinbek 2004, ISBN 3-499-50611-4.
  • Francisco Xavier Sancho Fermin: Loslassen – Edith Steins Weg von der Philosophie zur karmelitischen Mystik. Stuttgart 2007, ISBN 978-3-17-019980-4.
  • Zdzislaw Florek: Der mystische Läuterungsprozess – ein Weg in die Freiheit. Tiefenphänomenologie des Leidens nach Edith Stein. Dissertation. Stuttgart 2004, ISBN 3-17-018221-8.
  • Peter Freienstein: Sinn verstehen. Die Philosophie Edith Steins. ISBN 978-1-903343-95-1.
  • Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Unerbittliches Licht. Edith Stein: Philosophie, Mystik, Leben. Grünewald, Mainz 1991.
  • Inge Moossen: Das unselige Leben der 'seligen' Edith Stein - Eine dokumentarische Biographie. Verlag: Haag + Herchen, 1987, ISBN 9783892281412.
  • Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Wolfdietrich von Kloeden: Edith Stein. be.bra, Reihe Helden ohne Degen. Berlin 2009, ISBN 978-3-937233-52-9.
  • Cordula Haderlein: Individuelles Mensch-Sein in Freiheit und Verantwortung. Die Bildungsidee Edith Steins. University of Bamberg Press, Bamberg 2009, ISBN 978-3-923507-46-7.
  • Irene Heise: Einfühlung bei Edith Stein. Überraschende Einblicke in die Doktorarbeit einer sensiblen Heiligen. 2. Auflage. 2006, ISBN 3-9500649-4-X.
  • Waltraud Herbstrith: Edith Stein. Jüdin und Christin. Ein Porträt. 4. Auflage. Neue Stadt Verlag, München 2004, ISBN 3-87996-338-X.
  • Maria Adele Herrmann: Edith Stein. Ihre Jahre in Speyer. Media-Maria-Verlag, Illertissen 2012, ISBN 978-3-9814444-5-2.
  • Norbert Huppertz: Der Brief der hl. Edith Stein. Von der Phänomenologie zur Hermeneutik. PAIS-Verlag, Oberried bei Freiburg im Breisgau 2010, ISBN 978-3-931992-26-2.
  • Robert M. W. Kempner: Edith Stein und Anne Frank. Zwei von Hunderttausend. Die Enthüllungen über die NS-Verbrechen in Holland vor dem Schwurgericht in München. Die Ermordung der „nicht-arischen“ Mönche und Nonnen. Freiburg 1968.
  • Marcus Knaup: Begegnung mit Edith Stein. Fragen und Antworten zu aktuellen kirchlich-gesellschaftlichen Themen. PAIS-Verlag, Oberried bei Freiburg i. Br. 2011, ISBN 978-3-931992-31-6.
  • Daniela Köder: Daß keiner von ihnen verloren gehe: Zur Spiritualität der stellvertretenden Sühne bei Edith Stein.AV Akademikerverlag, Saarbrücken 2012, ISBN 978-3639387742
  • Elisabeth Lammers: Als die Zukunft noch offen war. Edith Stein – das entscheidende Jahr in Münster. dialogverlag, Münster 2003, ISBN 3-933144-65-5.
  • Andreas Uwe Müller, Maria Amata Neyer: Edith Stein – das Leben einer ungewöhnlichen Frau. Düsseldorf 2002.
  • Teresia Renata de Spiritu Sancto (Teresia Renata Posselt): Edith Stein: Schwester Teresia Benedicta a cruce, Philosophin und Karmelitin; ein Lebensbild, gewonnen aus Erinnerungen und Briefen. Nürnberg 1950.
  • Giovanni Paolo: Canonizzazione della Beata Teresa Benedetta della Croce, Edith Stein. Piazza San Pietro, Roma 1998.[2]
  • Wolfgang Rieß: Der Weg vom Ich zum Anderen - Die philosophische Begründung einer Theorie von Individuum, Gemeinschaft und Staat bei Edith Stein.
  • Francesco V. Tommasi: L´analogia della persona in Edith Stein. Fabrizio Serra Editore, Pisa-Roma 2012.
  • Bernd Urban: Edith Stein und die Literatur. Lektüren, Rezeptionen, Wirkungen. Bd. 19 der Reihe Ursprünge des Philosophierens hrsg. von José Sánchez de Murillo und Martin Thurner, 2010 W. Kohlhammer GmbH Stuttgart, ISBN 978-3-17-021499-6
  • Katharina Westerhorstmann: Selbstverwirklichung und Pro-Existenz. Frausein in Arbeit und Beruf bei Edith Stein. Schöningh, Paderborn 2004, ISBN 3-506-71337-X.
  • Reiner Wimmer: Vier jüdische Philosophinnen: Rosa Luxemburg, Simone Weil, Edith Stein, Hannah Arendt. Reclam-Bibliothek, 1575. 2. Aufl. Reclam, Leipzig 1999, ISBN 3-379-01575-X.

ArtiklerRediger

  • Anna Jani: Die Suche nach der modernen Metaphysik. Edith Steins Heidegger-Exzerpte, eine Kritik der Metaphysik des Daseins. I: Edith-Stein-Jahrbuch 2012. Echter Verlag, Würzburg 2012, ISBN 978-3-429-03493-1, S. 81–109.
  • Anette Klecha: Engel, Lokomotiven und die Unmöglichkeit, „Frau Professor“ zu werden. Ein Blick auf die Welt der Edith Stein (1891–1942). I: Angela Dinghaus (Hrsg.): Frauenwelten. Biographisch-historische Skizzen aus Niedersachsen. Hildesheim-Zürich-New York 1993, S. 284–293.
  • [s/s4/stein_e Artikel (med litteraturhenvisninger)] i Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL)
  • Rainer Marten: Edith Stein und Martin Heidegger. I: Edith Stein Jahrbuch. 2 (1996), S. 347–360. (online) Arkiveret 10. januar 2014 hos Wayback Machine (PDF; 258 kB)
  • Maria Amata Neyer: Der Brief Edith Steins an Papst Pius XI. I: Edith-Stein-Jahrbuch. 2004. Echter, Würzburg 2004, S. 11–30.
  • Maria Amata Neyer: Heilige Schwester Teresia Benedicta a Cruce (Dr. Edith Stein). I: Helmut Moll: Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts. hrsg. im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz. Bd. 2, Paderborn 1999, ISBN 978-3-506-75778-4, S. 892–897. (5., erweiterte und aktualisierte Auflage. 2010, S. 894–899)
  • Elisabeth Prégardier, Anne Mohr, unter Mitarbeit von Roswitha Weinhold: Edith Stein und ihre Gefährtinnen: Weg in Tod und Auferstehung, in: Zeugen der Zeitgeschichte, Bd. 5, Annweiler ²1998.
  • Konrad Repgen: Hitlers „Machtergreifung“, die christlichen Kirchen, die Judenfrage und Edith Steins Eingabe an Pius XI. vom [9.] April 1933. I: Edith-Stein-Jahrbuch. 2004. Echter, Würzburg 2004, S. 31–64
  • Johannes Schaber: Phänomenologie und Mönchtum. Max Scheler, Martin Heidegger, Edith Stein und die Erzabtei Beuron. I: Holger Zaborowski, Stephan Loos (Hrsg.): Leben, Tod und Entscheidung. Studien zur Geistesgeschichte der Weimarer Republik. Duncker & Humblot, Berlin 2003, S. 71–100. (Beiträge zur Politischen Wissenschaft Bd. 127)
  • Katharina Westerhorstmann: „In den Flammen der Liebe entbrennen…“ Mystik bei Edith Stein. I: A. Middelbeck-Varwick, M. Thurau (Hrsg.): Mystikerinnen der Neuzeit und der Gegenwart. Peter Lang, Frankfurt 2009, S. 109–139.

Eksterne referencerRediger

Wikisource har originalt kildemateriale relateret til denne artikel:

NoterRediger

  1. ^ Teresa Benedict of the Cross Edith Stein Arkiveret 26. marts 2013 hos Wayback Machine, nun, Discalced Carmelite, martyr .
  2. ^ På tysk, italiensk, latin og engelsk, 198 sider
  Der er for få eller ingen kildehenvisninger i denne artikel, hvilket er et problem. Du kan hjælpe ved at angive troværdige kilder til de påstande, som fremføres i artiklen.