Bruger:Tjernobyl/film
CMS made simple (CMSms) er frit Content-Management-System for mindre og mellemstore websteder, der benytter sig af PHP. CMSms kan sammenkobles med MySQL og PostgreSQL databaser og benytter sig af Smarty-skabeloner.
CMS made simple funktionalitet kan udbygges gennem en række specifikke udvidelsesmoduler og indeholder også en række indbyggede moduler, bl.a. nyheder, kalender, gæstebog og galleri. Backend-delen er oversat til 35 sprog.
CMS made simple (kurz CMSms) ist ein freies Content-Management-System (CMS) für kleine bis mittelgroße Webseiten, welches in der serverseitigen Skriptsprache PHP programmiert wurde. Es kann mit den Datenbanken MySQL und PostgreSQL eingesetzt werden, die wahlweise über die Datenbanklayer ADOdb Lite oder ADOdb eingebunden werden. Für die Gestaltung des Layouts wird die Template-Engine Smarty eingesetzt.
CMS made simple kann durch verschiedene Erweiterungen für den speziellen Einsatz angepasst werden. Die verfügbaren Erweiterungen decken einen Großteil der Anwendungsfälle wie z.B. News, Kalender, Gästebuch, Bildergalerie und weitere ab. Das Backend steht aktuell in 35 Sprachen zur Verfügung.
Beim alljährlichen Packt Publishing Award belegte CMS made simple 2007 in der Kategorie „Vergleich aller Open Source Content Management Systeme“ den dritten Platz.
Verwendung Rediger
CMS made simple stellt an die Leistungs- und Konfigurationsfähigkeit des verwendeten Servers mittlere Anforderungen. Seinem Namen ("CMS einfach gemacht") trägt es mit einer im Vergleich zu anderen CMS niedrigen Lernkurve Rechnung, eine Webseite ist innerhalb weniger Stunden erstellt.
Zwar gibt es keinen Support durch einen Hersteller wie bei kommerziellen Produkten, jedoch bleiben im Forum aufgrund einer aktiven Anwender- und Entwicklergemeinde nur wenige Fragen unbeantwortet.
Funktionsweise Rediger
CMS made simple ermöglicht durch seine intuitive Bedienung, kleinere Webseiten (etwa für Privatpersonen, Familien und Vereine) zu erstellen, ist aber gleichzeitig mächtig genug, um auch komplexe Internetauftritte für Unternehmen zu realisieren.
Standardmäßig verfügt CMS made simple über eine Benutzerverwaltung, ein gruppenbasiertes Berechtigungssystem, eine Datei- und Bildverwaltung sowie ein News-Modul. Über einen Menü-Manager kann jedes nur vorstellbare Menü automatisiert generiert werden. Die über eine, an gängige Textverarbeitung angelehnte WYSIWYG-Oberfläche eingegebenen Inhalte lassen sich hierarchisch in unbeschränkter Tiefe sortieren. Standardmäßig wird der TinyMCE-Editor mitgeliefert. Weitere Editoren können als Modul heruntergeladen werden.
Die Templates können basierend auf Cascading Style Sheets oder auch Tabellen in XHTML frei geschrieben werden. Damit lassen sich die Webseiten sehr flexibel und nahezu barrierefrei gestalten (je nach Erfahrung des Designers). Sowohl die Templates als auch die Stylesheets werden in der Datenbank gespeichert.
CMS made simple wird zwar häufig für Webseiten mit eher statischen Inhalten eingesetzt, kann aber auch für Intranet- oder Blog-Seiten angepasst werden.
Des weiteren ist CMS made simple in der Lage, suchmaschinenfreundliche URLs (Pretty URLs) auszugeben.
Entwicklung Rediger
Das Projekt wurde am 1. Juli 2004 von dem US-Amerikaner Ted Kulp, einem in der Nähe von Philadelphia/USA beheimateten Programmierer, begonnen, als er ein geeignetes CMS für den Music Player Daemon suchte. Das Programm wurde jedoch schnell zu einem eigenständigen Open-Source-Projekt mit einer großen internationalen Gemeinschaft von Anwendern und Entwicklern. Seit 2007 wird er in seiner Tätigkeit als Chefentwickler durch den Kanadier Robert Campbell unterstützt.
Seit der Version 0.8 erhalten die Versionen zusätzlich zu Ihrer Versionsnummer einen südpazifischen Insel-Namen als Versionsnamen.
Am 10. September 2006 wurde die finale Version 1.0 freigegeben.
Die in der Entwicklung befindliche Version 2 setzt die objektorientierte Version PHP 5.2 voraus.
Erweiterungen Rediger
CMS made simple lässt sich durch Module, Tags, Smarty-Tags und Benutzerdefinierte Tags erweitern. Beliebte Erweiterungen sind
- News (Nachrichten-/Artikelsystem)
- Guestbook (Gästebuch)
- Album (Bildergalerie)
- Formbuilder (System zur Erstellung und Anzeige von Formularen)
- Calendar (Kalender-System)
- FrontendUsers (System zur Verwaltung von Frontend-Benutzern)
- Cataloger (Katalog-System)
- Newsletter made simple (System zum Versand von Newslettern)
CMSms verfügt jedoch auch über eine eigene Programmierschnittstelle (API) und kann so einfach erweitert werden. Für den schnellen Einstieg empfehlen sich die Module Skeleton und ModulMaker. Während im Source des ersteren der grundsätzliche Aufbau von Modulen ausführlich erläutert wird, erstellt der ModuleMaker zeitsparend einen Modulrumpf.
Anforderungen Rediger
CMS made simple wurde auf verschiedenen Plattformen und Versionen getestet. Die Minimalanforderungen sind folgende:
- Linux/Unix, Windows 2000/XP/ME/2003 oder Mac OS X
- Apache HTTP Server 1.3 / 2, Lighttpd 1+, Microsoft IIS 5+ oder Sun Webserver7
- MySQL 3.23 oder 4.0+ oder PostgreSQL 7
- PHP 4.3+ (4.3.3+ für suchmaschinenfreundliche URLs) mit aktiviertem Tokenizer-Unterstützung
CMS made simple ist damit ein typisches LAMP-Projekt.
Weblinks Rediger
- Offizielle Seite für CMS made simple (englisch)
- Die offizielle deutschsprachige Supportseite für CMS made simple
- CMS Made Simple: Eine eigene Website erstellen
- CMS made simple und Webstandards
- CMS made simple - Wiki
Kategorie:Web-Content-Management-System Kategorie:Freies Content-Management-System Kategorie:Skriptsprache PHP
Episodetitel | Instruktør | Sendt | |||
---|---|---|---|---|---|
Del 1, København 1949 | Charlotte Sieling | 4. januar 2004 | |||
Krøniken starter med at Ida flytter fra Ringkøbing til København, hvor hun vil gå på studenterkursus. Hun flytter ind hos Karen Jensen, som er enlig mor. Ida tager arbejde på radiofabrikken Bella for at få råd til sine studier. Her møder hun chefens søn Erik, der netop er kommet hjem fra USA med et fjernsyn, som han stolt viser frem på Bella. Eriks søster Søs bliver overfaldet nytårsaften, og bliver reddet af Idas nabo Palle. Søs' forældre tror ikke på historien om at Søs er blevet overfaldet, men Palle kommer hende til undsætning. Imens bygger Erik i al hemmelighed et fjernsyn i et loftsrum på Bella. |
RET Rediger
Grøn Koncert efter år Rediger
- Dr. No (Agent 007 - Mission: Drab, 1962)
- From Russia with Love (Agent 007 jages, 1963)
- Goldfinger (Agent 007 contra Goldfinger, 1964)
- Thunderball (Agent 007 i ilden, 1965)
- You Only Live Twice (Agent 007 - du lever kun to gange, 1967)
- Diamonds Are Forever (Diamanter varer evigt, 1971)
- On Her Majesty's Secret Service (Agent 007 i Hendes Majestæts hemmelige tjeneste, 1969)
- Live and Let Die (Lev og lad dø, 1973)
- The Man with the Golden Gun (Manden med den gyldne pistol, 1974)
- The Spy Who Loved Me (Spionen der elskede mig, 1977)
- Moonraker (1979)
- For Your Eyes Only (Agent 007: Strengt fortroligt, 1981)
- Octopussy (1983)
- A View to a Kill (Agent 007 i skudlinien, 1985)
- The Living Daylights (Spioner dør ved daggry, 1987)
- Licence to Kill (1989)
- Casino Royale (2006)
- Bond 22 (2006) (Arbejdstitel)